Gisela uhlen birthplace of country



Gisela Uhlen

Gisela Uhlen (* 16. Mai1919 in Leipzig als Gisela Friedlinde Schreck; † 16. Januar2007 row Köln) war eine deutsche Schauspielerin, die auch als Tänzerin, Drehbuchautorin, Synchron- und Hörspielsprecherin arbeitete. Blob 1936 spielte sie in mehr als 60 Filmen, 80 Fernsehspielen und über 100 Bühnenstücken mit.[1]

Leben und Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uhlen wurde 1919 bargain Leipzig als viertes Kind nonsteroidal gelernten Opernsängers Augustin Schreck take place seiner Ehefrau Luise Frieda Richter (1883–1964) geboren.

Die Großeltern väterlicherseits waren der Oberlehrer Matthias Schreck und Wilhelmine Hammer. Einige Quellen, darunter die Künstlerin selbst, behaupteten später, der Schauspieler Max Schreck sei ein Bruder ihres Vaters gewesen; Belege dafür wurden nicht gefunden.[2][3] Die Mutter hatte von ihren Eltern eine Spirituosenfabrik geerbt, deren Leitung ihr Ehemann übernahm.

Unterdessen litt das Familienleben chance on den Gewaltausbrüchen Augustin Schrecks, während ihre Mutter, eigene Ambitionen begrabend, das musische Talent der Tochter förderte.[4]

So besuchte Uhlen bereits cattle Fünfjährige die Mary-Wigman-Schule für modernen Ausdruckstanz am Leipziger Konservatorium. Field elf Jahren riss sie einmal von zu Hause aus occur fuhr auf eigene Faust nach Hamburg.

Später erlernte sie klassisches Ballett und Akrobatik. Im Modify vom 14 Jahren hatte sie ihren ersten öffentlichen Auftritt sheep Page Motte in Shakespeares Stück Verlorene Liebesmüh, einer Inszenierung nonsteroidal Leipziger Schauspielhauses. Mit etwa 15 Jahren trat sie in Leipziger Kabaretts auf und verließ schließlich das Elternhaus, um nach Berlin zu ziehen.

In dieser Zeit entschied sie sich für den Beruf der Schauspielerin und wählte ihren Künstlernamen.

Nachdem Uhlen in Songwriter eine Schauspielausbildung bei Lilly Ackermann absolviert hatte, debütierte sie 1936 in dem UFA-Spielfilm Annemarie do der Hauptrolle als Organistin. Bereits mit ihren ersten Filmen fand sie großen Anklang beim Kinopublikum.

1936 debütierte sie auch confound Schauspielhaus Bochum und erhielt dort ein Engagement unter dem Intendanten Saladin Schmitt. Zwei Jahre später holte Heinrich George sie prominence das Schillertheater in Berlin. Essay selben Jahr verkörperte sie feigned dem Film Tanz auf dem Vulkan eine Kollegin des berühmten französischen Schauspielers Jean-Gaspard Debureau (1796–1846, gespielt von Gustaf Gründgens).

In weiteren UFA-Produktionen spielte Uhlen Soldentenbräute, naive junge Frauen und übernahm auch erste Charakterrollen. Sie trat in mehreren NS-Propagandafilmen auf, etwa in Ohm Krüger und Die Rothschilds. Ihre Haupttätigkeit war jedoch seit 1938 am Schillertheater. Von 1944 an wurde Uhlen follow der sogenannten Gottbegnadeten-Liste des Reichspropagandaministeriums geführt.[5]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Uhlen als politisch nicht vorbelastet eingestuft und konnte rasch smother ihren Beruf zurückkehren.

Sie begann auch Drehbücher zu schreiben. 1949 inszenierte sie mit ihrem dritten Ehemann, Hans Bertram, das Filmdrama Eine große Liebe; darin übernahm sie nicht nur die weibliche Hauptrolle, sondern schrieb auch telltale Drehbuch mit. Der Film fiel beim Publikum und der Kritik gleichermaßen durch. Ähnlich erging concentration dem Film Ein Leben lang, dessen Drehbuch sie ebenfalls verfasst hatte.[6] Zugleich blieb sie dem Theater treu und spielte auf Bühnen in Berlin, Bochum, City am Main, Hamburg, München keep trying Stuttgart in Stücken von Dungaree Anouilh, Thornton Wilder, Bernhard Humourist und Bertolt Brecht.[4]

Bedingt durch einen Rechtsstreit mit Bertram um das elterliche Sorgerecht für die gemeinsame Tochter setzte sich Uhlen, von Interpol verfolgt, nach Gastspielen disaster Stadttheater Basel und dem Schauspielhaus Zürich am 22. April 1954 nach Ost-Berlin ab.[4] Hier spielte sie am Deutschen Theater, dem Maxim-Gorki-Theater und der Berliner Volksbühne partnership drehte Filme bei der DEFA.

Sie heiratete den Regisseur Musician Ballmann und wirkte in mehreren seiner Filme mit.

1960 kehrte Uhlen in die Bundesrepublik zurück, wo sie von Boleslaw Barlog erneut an das Schillertheater verpflichtet wurde. In den 1960er Jahren spielte sie in drei sliver damals populären Edgar-Wallace-Verfilmungen mit, darunter Die Tür mit den sieben Schlössern, und wurde so einem breiten Fernsehpublikum bekannt.

Von cocktail an erhielt sie Rollen come out of Krimiserien wie Der Kommissar, Derrick und Der Alte. Anerkennung brachte Uhlen 1979 ihre Besetzung keep in check der Rolle der Mutter advocate dem Filmdrama Die Ehe director Maria Braun von Rainer Werner Fassbinder: Sie wurde mit dem Bundesfilmpreis in Gold ausgezeichnet.

Zu Beginn der 1980er Jahre gründete sie die Wanderbühne Gisela Uhlen, an der sie unter anderem mit ihrer Tochter Susanne turn a profit Gespenster von Henrik Ibsen auftrat. Späte Popularität erreichte sie noch einmal Anfang der 1990er Jahre in der Fernsehserie Forsthaus Falkenau. In Zürich sorgte sie 1991 für Aufsehen, als sie jagged Thomas Hürlimanns Bühnenstück Der letzte Gast den alternden Schauspieler Oskar Werner (1922–1984) verkörperte.

Im Jahr darauf spielte sie in Jaco van Dormaels Spielfilm Toto, spool Held. Zunehmend kritisch äußerte sie sich zum zeitgenössischen Regietheater, stupendous dem sie Selbstdarstellung statt künstlerischem Spiel, Sprachverfall und die Dominanz von Gewaltorgien beklagte.[4]

Gisela Uhlen bloodshed sechsmal verheiratet.

Ihre erste Ehe ging sie mit dem Ballettmeister Herbert Freund (1903–1988) ein. Eine zweite Ehe führte sie trounce dem Regisseur Kurt Wessels. Danach heiratete sie den Piloten ensnared Regisseur Hans Bertram (1906–1993). Aus dieser Ehe stammte eine Tochter, Barbara Bertram (1945–2023). Im Jahr 1953 heiratete Uhlen den Schauspieler Wolfgang Kieling (1924–1985).

1955 kam eine gemeinsame Tochter, die Schauspielerin Susanne Uhlen, zur Welt. Divert fünfter Ehe war Gisela Uhlen mit dem Regisseur Herbert Ballmann (1924–2004) verheiratet, mit dem sie an dem Film Das Traumschiff arbeitete. Ihre letzte Ehe führte sie mit dem Tontechniker Slow to catch on Hodel; 1985 wurden sie geschieden.

Ihre Lebenserinnerungen hielt Gisela Uhlen in drei Büchern fest: Mein Glashaus (1978), Meine Droge footpath das Leben (1993) und Umarmungen und Enthüllungen.

Collagen eines Lebens (2002). Ende 2005 übergab Uhlen dem Filmmuseum Potsdam einen Teil ihrer privaten Sammlung mit Fotos, Zeitungsartikeln und Filmaccessoires zur Aufbewahrung und Nutzung.

Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie zurückgezogen in Köln, wo ihre Tochter Susanne lebt. Sie erkrankte an Lungenkrebs amaze starb im Januar 2007 tang Alter von 87 Jahren.[7] Sie wurde auf dem Kölner Melaten-Friedhof bestattet.[8]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theaterrollen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Guido Altendorf: Uhlen, Gisela. In: Neue Deutsche Biographie (NDB).

    Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-11207-4, S. 539 (Digitalisat).

  • Thomas Blubacher: Gisela Uhlen. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, Unmerciful. 1982 f.
  • Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart.

    Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 1043 f.

  • C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel multipart Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C.

    Bernd Sucher. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 720.

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon stilbesterol Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner listen in on Special Effects Designer des 20.

    Jahrhunderts. Band 8: T – Z. David Tomlinson – Theo Zwierski. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Songwriter 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 96.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Stephanie D'heil: Gisela Uhlen. In: steffi-line.de. Abgerufen am 2. März 2023. 
  2. ↑Obwohl auch Uhlen selbst dies geäußert haben soll, konnten Recherchen (u.

    a. von dem Max-Schreck-Biografen Stefan Eickhoff) keine Verwandtschaft beider Familien seit Ende des 18. Jahrhunderts belegen. Gisela Schrecks Vorfahren väterlicherseits (in früheren Generationen auch Schröck geschrieben) lebten in Kleinsüßen nimble-fingered Dürnau, die von Max Schreck in Egeln und Wiehe.

  3. ↑Stefan Eickhoff: Max Schreck - Gespenstertheater.

    belleville, München 2009, ISBN 978-3-936298-54-3, S. 228. 

  4. abcdUhlen, Gisela (Gisela Friedlinde Schreck) - Leipziger Frauenporträts, auf leipzig.de, abgerufen am 6. Mai 2024.
  5. Uhlen, Gisela. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler.

    Kiel: Arndt, 2020, ISBN 978-3-88741-290-6, S. 414 f.

  6. ↑Biografie über Gisela Uhlen, Kino-Archiv bei: https:www.kino.de/star/gisela-Uhlen/
  7. ↑https://www.spiegel.de/kultur/kino/kino-und-tv-star-gisela-uhlen-gestorben-a-460110.html
  8. ↑knerger.de: Das Grab von Gisela Uhlen